"Verspätete Teilelieferungen von Zulieferern verursachen häufig höhere Kosten, vor allem in unserem Automobilsektor, so dass häufig Eilsendungen erforderlich sind, um die Fristen einzuhalten.
- Ein globaler Automobilzulieferer.
"Wir haben in letzter Zeit Lieferunterbrechungen erlebt, die zu vorübergehenden Produktionsausfällen geführt haben.
- Ein führendes Unternehmen der Automobilindustrie.
Was ist die Ursache des Problems?
Im Grunde ist das Problem ganz einfach:
Obwohl viele Automobilhersteller Fortschritte bei der digitalen Transformation in Teilbereichen ihres Geschäftsbetriebs gemacht haben, muss die Mehrheit das technologische Know-how noch vollständig nutzen.
Das zugrundeliegende Problem ist ein Bedarf an umfassende Einführung von Technologien in der gesamten Branche, was zu erheblichen Informationslücken in entscheidenden Phasen wie dem Druckguss führt. Diese Diskrepanz führt zu Lieferverzögerungen, Lieferantenrisiken und finanziellen Verlusten. Führungskräfte erwägen oft den Kauf zusätzlicher Werkzeuge oder die Diversifizierung von Lieferanten, um Engpässen entgegenzuwirken und die Qualität zu gewährleisten. Angesichts der hohen Kosten, die mit Ausfallzeiten und dem Nichterreichen von Produktionszielen verbunden sind, ist ein klarer Einblick in die Produktionsdaten unerlässlich.
Lösungen wie Kapazitätsplanung in Echtzeit Tools haben sich als vielversprechend erwiesen, da erfolgreiche Implementierungen zu erheblichen Kosteneinsparungen und betrieblichen Verbesserungen geführt haben.
"Wir hatten Kapazitätsprobleme und brauchten Einblicke in die Lieferantenkapazitäten in Echtzeit aus einer zuverlässigen Quelle. Zuvor waren wir auf potenziell manipulierte Daten angewiesen. Transparenz in Echtzeit ist entscheidend für strategische Entscheidungen. Die Lieferanten liefern manuelle Daten über Excel, die mit Hilfe moderner Technologie mit Echtzeitdaten abgeglichen werden müssen.
- Ein globaler Automobilhersteller.
Der Wert
Führungskräfte erkennen den Wert von rationalisierten Abläufen, Kosteneinsparungen und verbesserten Umsatzmöglichkeiten. Technologische Innovationen, wie die Integration von Sensoren, sind entscheidend für die Verbesserung der Effizienz der Lieferkette und die Minimierung von Verzögerungen, was zu erheblichen Einsparungen und besseren Kundenbeziehungen führt.
Anwendungsfälle der Kunden
Ein Automobilzulieferer benötigte einen besseren Echtzeit-Einblick in die Werkzeugkapazität. Diese Notwendigkeit ergab sich aus wiederkehrenden Problemen mit Zulieferern, die häufig die Lieferfristen nicht einhielten und dem Unternehmen dadurch zusätzliche Kosten verursachten. Um die Produktionsfristen einhalten zu können, wurde es zur Routine, Materialien per Luftfracht zu befördern, eine in der Automobilbranche besonders verbreitete Lösung. Um die Lieferkette besser mit der Bedarfsplanung in Einklang zu bringen, wurden Sensoren in allen Werkzeugen implementiert. Durch diesen strategischen Schritt konnten verspätete Lieferungen und unerwartete Werkzeugausfälle reduziert und $25,25 Millionen eingespart werden.
Ein anderer Automobilkonzern sah sich aufgrund unzureichender Echtzeitdaten über den Produktionsausstoß und die verfügbaren alternativen Lieferanten oder Produktionsstandorte mit Herausforderungen konfrontiert. Diese Informationslücke führte zu häufigen Lieferverzögerungen und Engpässen bei rechtzeitig gelieferten Teilen. Durch die Einführung einer Digitalisierungslösung für den Werkzeugbau konnte das Unternehmen seine Kapazitäten verwalten und die Lieferrisiken wirksam mindern. Durch die Implementierung von Sensoren zur Überwachung der Produktion und zur Identifizierung alternativer Lieferketten erzielte das Unternehmen Einsparungen in Höhe von 196.000 Euro. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig der Einsatz von Technologie für die Kosteneffizienz und die Verbesserung der betrieblichen Leistung ist.
Schlussfolgerung
Viele Automobilunternehmen weisen auf das Risiko von Lieferunterbrechungen hin, wenn sie sich auf einen einzigen Lieferanten verlassen, z. B. aufgrund von Problemen mit der Arbeit oder öffentlichen Krisen, die sich auf die Produktion und die finanzielle Gesundheit auswirken können.
Wie können Führungskräfte diese Risiken abmildern und die Kontinuität der Produktion sicherstellen?
Über den Autor
eMoldino
eMoldino zielt darauf ab, Ihre Fertigungs- und Lieferkettenprozesse zu digitalisieren, zu rationalisieren und zu transformieren. Wir helfen globalen Herstellern, die Unternehmensinnovationen vorantreiben und gleichzeitig die Grundwerte der Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit beibehalten wollen. Sprechen Sie mit uns und erfahren Sie mehr →
Hat Ihnen die Lektüre dieses Artikels gefallen?
4.4 / 5 Auszählung der Stimmen: 5